Kongressdokumentationen - Bücher
Bericht über den 6. Osnabrücker Kongress "Bewegte
Kindheit 2009"
Hunger, I. & Zimmer, R. (2010). Bildungschancen
durch Bewegung - von früher Kindheit an!
Schorndorf: Hofmann.
Bewegung birgt vielfältige Chancen für das Kind. In
der aktiven Erkundung der Umgebung, dem selbstständigen
Ausprobieren von Bewegungsmöglichkeiten und der
bewegungsintensiven Auseinandersetzung mit Mitmenschen
oder Gegenständen macht das Kind sinnliche, emotionale,
soziale, materiale Erfahrungen. Es lernt in seiner
Bewegungstätigkeit etwas über die Welt, sich selbst und
andere. Den Kindern diese Bewegungs- und damit auch
Bildungschancen zu ermöglichen und diese pädagogisch
sinnvoll zu nutzen – und zwar von früher Kindheit an –
das ist die übergeordnete Botschaft dieses Buches.
Bericht über den 5. Osnabrücker Kongress "Bewegte
Kindheit 2006"

Format DIN A5, 356 Seiten
ISBN 978-3-7780-6110-7
EUR 19.95
Bildung braucht Bewegung - Auf den Anfang kommt es an
Das Fundament für alle weiteren Bildungsprozesse wird
in der frühen Kindheit gelegt. "Früh übt sich, wer nicht
sitzen bleiben will" gilt hier im wörtlichen Sinne. Über
Bewegung erwerben Kinder wichtige Basiskompetenzen,
Bewegung ist für ihre Gesunfheit und ihr
psycho-physisches Wohlbefinden unersetzbar. Wie Bildung,
Gesundheit und Entwicklung von Kindern begleitet und
über Bewegung nachhaltig unterstützt werden können -
darum geht es in vorliegendem Band. Entwicklungsprozesse
werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet:
Aus der Sicht der Entwicklungspsychlogie, der
Neurowissenschaft, aus pädagogischer Sicht wie aus
bewegungswissenschaftlicher Sicht. Aber immer steht im
Vordergrund der ganzheitliche Blick auf das Kind und
seine Fähigkeit, sich über Wahrnehmung und Bewegung die
Welt aktiv anzueignen. Alle Hauptvorträge und ein großer
Teil der Workshops und Seminare des 5. Osnabrücker
Kongresses "Bewegte Kindheit" sind hier zusammengefasst.
Namhafte Autoren wie Gerald Hüther, Wassilios Fthenakis,
Gisela Lück, Gerd Schäfer, Dietrich Kurz, Peter Paulus,
Klaus Fischer und Peter Elflein, Ina Hunger und Renate
Zimmer hielten die Hauptvorträge - sie sind in
ungekürzter Fassung wiedergegeben. Aber auch viele
interesannte Seminarbeiträge und Ergebnisse aus
Praxisworkshops sind enthalten.
Bericht über den 4. Osnabrücker Kongress "Bewegte
Kindheit 2003"

Format DIN A5, 296 Seiten
ISBN 3-7780-7403-2
EUR 19.90
Wahrnehmen - Bewegen - Lernen: Kindheit in Bewegung
Lernen im Kindesalter ist in erster Linie Lernen
durch Wahrnehmen und Bewegung. Selbsttätigkeit und
Eigenaktivität gehören zu den wesentlichen
Voraussetzungen dafür, dass Kinder die Welt kennen
lernen und sich ein Bild von ihr machen können, sie
begreifen und für sich selbst rekonstruieren können.
Bewegung und Wahrnehmung sind der Motor der Entwicklung
und gleichzeitig die Basis des Lernens. Diese
Überlegungen standen im Mittelpunkt des 4. Osnabrücker
Kongresses "Kindheit in Bewegung". Das Buch enthält eine
Zusammenfassung der Vorträge, Seminare und
Praxis-Workshops. Renommierte Referentinnen und
Referenten wie Wildor Hollmann, Klaus Hurrelmann, Krista
Mertens, Hans Georg Scherer, Eckhard Schiffer und Renate
Zimmer hielten Hauptvorträge, die ungekürzt
wiedergegeben werden.
Bericht über den 3. Osnabrücker Kongress "Bewegte
Kindheit 2000"

Format DIN A5, 256 Seiten
ISBN 3-7780-7402-4
EUR 19.90
Kindheit in Bewegung
Der 3. Osnabrück Kongreß "Kindheit in Bewegung" befasste
sich mit den Herausforderungen, die sich für
Kindergärten, Schulen, aber auch für
Freizeiteinrichtungen infolge der veränderten
Lebensbedingungen von Kindern ergeben. Das Buch enthält
alle Hauptvorträge und eine Auswahl der Seminare und
Praxis-Workshops.
Bericht über den 2. Osnabrücker Kongress "Bewegte
Kindheit 1996"

Format DIN A5, 296 Seiten
ISBN 3-7780-7400-8
EUR 16.80
Bewegte Kindheit
Bewegung ist Ausdruck von Lebensfreude, zugleich aber
auch ein wichtiges Mittel der Entwicklungsförderung von
Kindern. Zunehmende Bewegungseinschränkungen und
steigender Medienkonsum bereits im frühen Kindesalter
gefährden die Entwicklung von Kindern. Dieser Tendenz
müssen insbesondere Kindergärten und Schulen
entgegenwirken. "Bewegte Kindheit" war das Thema eines
bundesweiten Kongresses, der 1996 in Osnabrück
stattfand. Das Buch enthält eine Zusammenfassung der
Vorträge und Arbeitskreise.
Bericht über den 1. Osnabrücker Kongress "Bewegte
Kindheit"

Verlag Meyer & Meyer, Aachen 1991
Zur Zeit leider vergriffen.