Kongress-Plakat

Seminare und Workshops

Bewegung und Entspannung (E)

E01     Sybille Bierögel

Mein Körper und ich (WS)

Altersgruppe: 3-6
Durch Bewegung nehmen Kinder ihren Körper viel deutlicher wahr. In diesem Workshop werden viele anregende und entspannende Bewegungsspiele vermittelt, die die Koordination und das Körperbewusstsein der Kinder fördern. Die Wahrnehmungsspiele helfen den Kindern sich zu konzentrieren und sich intensiv mit ihren Mitspielern auseinanderzusetzen.

 

E02     Birgit Hahnemann

Die himmelblaue Streichelwelle - Kindgerechte Entspannung (WS)

Altersgruppe: 3-6
Entspannung tut Kindern gut. Damit es auch die kleinen Wirbelwinde schaffen zur Ruhe zu kommen, gilt es einige praktische Tipps zu beachten. Wir wollen in diesem Workshop verschiedene erlebnisorientierte Spielsituationen kennenlernen, die zur Entspannung führen können. Wie sich das anfühlt, werden wir am eigenen Leib erfahren.

 

E03     Reinhard Horn

Bewegung und Entspannung für Kinder (WS)

Altersgruppe: altersübergreifend
Wer kennt und liebt nicht die kleinen Rückenmassagen „Pizzabacken“ oder „Sommergewitter“? In diesem Workshop werden diese und andere ganzheitliche Fantasiereisen vorgestellt. Die Bandbreite der Übungen reicht dabei von kleinen Fantasiegeschichten zur Förderung der taktilen Wahrnehmung über bewegte Entspannungsübungen bis zu Traumreisen.
Alle Übungen können sofort in der Praxis eingesetzt werden, um den Kindern (und auch den Erwachsenen) positive Energie und Kraft zu schenken.

 

E04     Prof. Dr. Christina Jasmund

Die ungeliebte Mittagsruhe (S)

Altersgruppe: altersübergreifend
Die Über-Mittagszeit soll in Kitas als Teil des pädagogischen Alltagshandelns kindzentriert gestaltet werden. Dazu gehört eine Neukonzipierung auf Basis von entwicklungspsychologischem Wissen und Teamreflexion auf Basis von Praxisbeobachtungen und Elternfragebögen. Es werden anhand einer Studie Handlungsschritte von der individuellen Bedürfniswahrnehmung, über erziehungspartnerschaftlichen Austausch zwischen Pädagog/innen und Eltern bis zu differenziellen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Tagesabschnittes vorgestellt und diskutiert.

 

E05     Rüdiger Kohl

Faszination Stille oder wie bekomme ich meine Kinder wieder zur Ruhe. (WS)

Altersgruppe: 3-6
Wir leben in einer Zeit der Beschleunigung. Was schneller wird, erzeugt zumeist Lärm, Hektik und Unruhe. Mit dem Lärm kommt der Stress. Zur Erhaltung des seelischen Gleichgewichts benötigen Kinder und Pädagogen Stille und Ruhe. Kommen diese beiden Faktoren nicht mehr in unserem Alltag vor, so müssen wir sie aktiv in unseren Tagesablauf einflechten. Klangstab und Regenstab sind besonders geeignet, da ihr Einsatz spontan und ohne viel Mühe integriert werden kann.

 

E06     Sonja Quante

Entspannung pur: Spiele und Geschichten, die berühren (WS)

Altersgruppe: 6-10
Berührungen und Massagen bedeuten Entspannung und Wohlgefühl – voraus-gesetzt, sie entsprechen den Bedürfnissen der Berührten. Neben kindgerechten erlebnisorientierten Inhalten ist die Sensibilität für den Partner deshalb wichtig für die „erfolgreiche“ Durchführung von entspannenden Spielen mit Körperkontakt.
Im Workshop werden wir hierzu eine Reihe praktischer Beispiele erleben und genießen, die leicht mit Kindern von ca. 4 - 10 Jahren umgesetzt werden können.

 

E07     Antje Suhr

Spannende Entspannung - Wenn die Stille knistert (WS)

Altersgruppe: 3-6
Spannung zum Entspannen scheint zunächst ein Widerspruch zu sein. Der phantasievolle Ansatz, Kinder im Vor- und Grundschulalter gerade durch Spannungselemente zur Stille und Entspannung zu motivieren, wird mit den im Workshop vorgestellten Wahrnehmungsspielen, Liedern und Entspannungsgeschichten demonstriert und erfahrbar gemacht. Alle Ideen sind ohne großen Materialaufwand für den sofortigen Einsatz in der Praxis geeignet.

 

Siehe auch:

J03: Kessel: „Entspannung? Massagen? Das ist doch uncool“ –oder etwa nicht?...

Zum Seitenanfang