Seminare und Workshops
Frühkindliche Entwicklung – Kinder von 0 – 3 Jahren (F)
F01 Annelie E. Adler
„Das verwächst sich schon“- Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen (S)
Altersgruppe: altersübergreifend
Verhaltensauffälligkeiten von Kindern können psychologische und pädagogische Gründe haben. Dass neurobiologische Fehlsteuerungen Ursache von Verhaltensstörungen sein können, ist noch nicht ausreichend bekannt. Diese „ver-wachsen“ sich nicht von alleine, sondern führen in Folge z.B. zu Störungen in der Sensomotorik und dem Lernverhalten. Deckt man diese Fehlsteuerungen frühzeitig auf und behebt deren Ursachen, können zahlreiche Kinder ein glücklicheres Leben führen.
F02 Dr. Melanie Behrens
„Schaukelliese und Klettermax“ – Kinder von 0 - 3 Jahren stärken durch erlebnisorientierte Angebote (WS)
Altersgruppe: 0-3
Im Workshop steht die Frage im Vordergrund, wie Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren Alltägliches „be-greifen“ und wie sie durch erlebnisorientierte Angebote in psychomotorischen Kontexten gestärkt werden können. Dabei wird praxisorientiert die Konstruktion „bewegt“ gestalteter Umgebungen anhand von Beispielen aufgezeigt und erprobt.
F03 Prof. Dr. Klaus Fischer und Roland Seeger
Räume sind die Landschaft der Seele – naturnaher Spielraum für Kinder unter drei (S)
Altersgruppe: 0-3
Das Seminar vermittelt die entwicklungsbezogenen Hintergründe und die planerischen Grundlagen für eine naturnahe Gestaltung kindgerechter Erfahrungsräume (innen und außen) in Krippen und Kitas. Alle Anregungen werden mit Bildmaterial (Bilder, Zeichnungen, Planungsskizzen etc.) anschaulich dargestellt, gemeinsam ausgewertet und diskutiert. In diesem Sinne entsprechen frühkindliche Entwicklungsräume dann der Natur des Kindes, wenn sie u. a. zu vielfältigen Spiel- und Handlungsaktivitäten auffordern, Forschergeist beflügeln, Geborgenheitsbedürfnisse befriedigen und die Abenteuerlust wecken.
F04 Constanze Grüger
Turnhits für Krabbelkids (WS)
Altersgruppe: 0-3
Dieser Workshop vermittelt Praxisideen für Kinder von 1,5 - 3 Jahren in der Krippe und im Eltern-Kind-Turnen. Es werden kleine Turnstationen, Lieder, Fingerspiele, Bewegungsspiele, Körperspielgedichte und Rückenstreichelgeschichten vorgestellt.
F05 Antje Hemming
Bewegte Spiele für den Kopf - Bewegen und Denken mit Kleinkindern (WS)
Altersgruppe: 0-3
Kinder lernen durch Bewegung: sie hüpfen vor Freude, rennen, klettern, schaukeln und toben. Die spielerische Schulung der Körperkoordination, der Konzentration und der Merkfähigkeit wird in diesem Workshop mit vielen Spielen und Bewegungsanregungen, interessanten Variationen und gezielten Kombinationen vermittelt. Die leicht umsetzbaren Anregungen bieten viele anregende Impulse für die Arbeit mit Kleinkindern.
F06 Wolfgang Hering
Musikmäuse – Bewegungslieder und rhythmische Spielideen für die Kleinsten (WS)
Altersgruppe: 0-3
Es werden neue und alte Kinderverse und Bewegungslieder für kleine Kinder vorgestellt. Kniereiter, Fingerspiele, Bewegungsgeschichten, rhythmische Kindergedichte und einfachste Lieder kommen zum Einsatz. Kindgerechte Musikinstrumente, die die Kleinsten zum Staunen und Mitmachen anregen, werden mit Spieltipps vorgestellt. Kleine Tänze und witzige Bewegungslieder sprechen besonders die Motorik an.
F07 Sabine Hirler
Musik und Spiel für Kleinkinder - Lernprozesse durch Musik und Bewegung gestalten (WS)
Altersgruppe: 0-3
Musikalische Angebote geben Impulse für Bewegung und weitere Lernprozesse, welche u. a. die Sprachkompetenz von Kindern, ihre Wahrnehmung, Sensomotorik und ihre sozialen Kompetenzen betreffen.
In diesem Workshop werden für unterschiedliche Altersstufen im Baby- und Kleinkindalter neue Spiellieder mit Materialien und Instrumenten in verschiedenen Interaktionsformen vorgestellt.
F08 Nicolas und David Jehn
Was macht die Maus im Sommer? – Lieder und Spiele (WS)
Altersgruppe: 0-3
Auf der ganzen Welt gibt es einen reichen Schatz an Liedern, Reimen und Spielen aus der Gegenwart und Vergangenheit des menschlichen Zusammenlebens, die einem Kind glückliches Lernen bescheren können. Körperbewegungen und Rhythmus innerhalb der Musik führen zur Sprache hin, und die Sprache wiederum regt dazu an, sich rhythmisch zu bewegen.
In dem Workshop werden Lieder und Reime vorgestellt, die das Ich-Gefühl eines Kindes stärken und ihm helfen sein Körpergefühl zu entwickeln.
F09 Dr. Friedrich W. Krüger
Bewegung unter drei - Von der Vision zum entwicklungsförderlichen Bewegungsalltag (S)
Altersgruppe: 0-3
ErzieherInnen stehen durch den Ausbau von Betreuungsplätzen für unter Dreijährige vor zusätzlichen Herausforderungen. Das betrifft insbesondere auch die Ausschöpfung der Potentiale des Bildungsbereiches Bewegung für eine nachhaltige Entwicklungsförderung.
Ein Zugang, wie dies zum Wohl der Kinder umgesetzt werden kann, wird in diesem Seminar vorgestellt, unter Berücksichtigung der Fragen, welche qualitativen Anforderungen dabei an die Praktiker gestellt werden und welche begleitenden Rahmenbedingungen einzufordern sind.
F10 Prof. Dr. Astrid Krus
Bindung, Bildung und Bewegung – Die Förderung der 0 bis 3-jährigen (S)
Altersgruppe: 0-3
Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Kindesalter werden neben lernfördernden Umgebungsbedingungen von der kindlichen Bereitschaft bestimmt, sich mit Neuem explorativ auseinanderzusetzen. Eine zentrale Rolle bei der Ausbildung explorativ erkundenden Verhaltens spielt die Erfahrung und das Erleben einer sicheren Bindung. Im Seminar wird das Beziehungsgefüge von Bindung, explorativem Handeln und Bildungsprozessen im Kindergarten differenziert betrachtet; methodisch-didaktische Konsequenzen werden aufgezeigt.
F11 Renate Schiffers
Bilderbuchspaß für die Jüngsten - ein Programm zur sprachlichen Frühförderung von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren. (WS)
Altersgruppe: 0-3
Der Workshop ist interaktiv aufgebaut und zeigt am Beispiel von drei verschiedenen Bilderbüchern Möglichkeiten auf, Geschichten in Bewegung zu bringen. Bewegung ist hier im weitesten Sinne verstanden und umfasst auch u. a. Mimik, Gestik und wird zu Rhythmus, Klang und Sprache in Beziehung gesetzt.
Der Workshop soll Anregung geben, die vorgestellten Methoden auch auf andere Bilderbuchgeschichten zu übertragen, miteinander zu kombinieren und nach eigenen Bedürfnissen zu verändern und weiter zu entwickeln.
F12 Maria Thünemann-Albers und Heike Berning
Die Kissenlandschaft im Krippenalltag (WS)
Altersgruppe: 0-3
Wahrnehmen, bewegen, spielen, lernen: das alles ermöglicht das Konzept der Kissenlandschaft, von den Autorinnen über viele Jahre in einer Psychomotorischen Ambulanz entwickelt und innerhalb eines Projekts gemeinsam mit Eltern in einer Krippe umgesetzt.
Durch das praktische Erproben von Spiel- und Bewegungsideen mit den Teilnehmern auf einer großen selbst hergestellten Kissenlandschaft findet eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt.
F13 Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich und Susanne Wolf
Klettern in Windeln? (S)
Altersgruppe: 0-3
Untersuchungen der Hirn- und Lernforschung zeigen, dass spezifisch angepasste Umgebungen Lernprozesse bei null- bis dreijährigen Kindern in besonderem Maße fördern. Wie müssen in diesem Kontext Räume gestaltet werden, um auch den Bewegungsbedürfnissen kleiner Kinder gerecht zu werden?
In dem Seminar stellen wir das Raumkonzept ‚Bewegungskinderkrippe’ der Universität Bayreuth dar, erläutern den pädagogischen Ansatz, zeigen erste Erfahrungen in Filmausschnitten und skizzieren den Evaluationsansatz.
F14 Eva Schmale
„Gebt mir Raum und lasst mir Zeit“ – Die eigenständige Bewegungsentwicklung orientiert an Emmi Pikler. (WS)
Altersgruppe: 0-3
Untersuchungen der Hirn- und Lernforschung zeigen, dass spezifisch angepasste Umgebungen Lernprozesse bei null- bis dreijährigen Kindern in besonderem Maße fördern. Wie müssen in diesem Kontext Räume gestaltet werden, um auch den Bewegungsbedürfnissen kleiner Kinder gerecht zu werden?
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler hat aufgezeigt, wie wir den wesentlichen Bedürfnissen des Säuglings und Kleinkindes gerecht werden können und ihm dadurch eine Entwicklung zu einer selbstbewussten und gesunden Persönlichkeit ermöglichen. Wodurch unterstützen, bzw. hindern wir eine stimmige Bewegungsentwicklung? Welche Vorraussetzungen bedarf in der Bereitung der Umgebung, damit Sicherheit sowie angemessener Freiraum und Erfahrungsmöglichkeiten gegeben sind?
Siehe auch:
S02: Bender: Entdecker der Sprache – Vor- und frühsprachliche Begleitung von...
S11: Schiffers: Bilderbücher in Bewegung bringen
R07: Schönrade: „Kinderräume – KinderTräume“ – Sinnvolle Raumgestaltung
R10: Wilk: Welche Anforderungen an Räume stellen Kinder unter 3 Jahren?...
Fö05: Hammer: Kindesentwicklung beobachten und dokumentieren – Ein Blick...