Seminare und Workshops
Bewegung und Lernen (L)
L01 Elke Haberer
"Active Children - Active Schools" – Förderung motorischer und kognitiver Kompetenzen (S)
Altersgruppe: 6-10
Der heutige Kinderalltag verlangt vor dem Hindergrund veränderter Lebens- Aufenthaltsräume u.a. nach einer Schule, in der ausreichend Bewegungs- und Spielaktivitäten möglich sind. Das Seminar thematisiert die Entwicklungsförderung motorischer und kognitiver Kompetenzen durch körperliche Aktivität und gibt einen theoretischen und praktischen Einblick in die Umsetzung des Projektes „active children -active schools“.
L02 Prof. Dr. Reiner Hildebrandt-Stramann
Bewegung und Lernen in der Ganztagsgrundschule (S)
Altersgruppe: 6-10
Mit der Einrichtung von Ganztags(grund)schulen und ihrem erweiterten Zeitbudget sind u.a. Überlegungen zu einer grundlegenden Reform einer Lernkultur verbunden, die Lernen nicht nur auf eine kognitive Wissensvermittlung beschränken will. In dem Seminar sollen Ergebnisse und konkrete Beispiele zu dem Thema „Bewegung im Unterricht – Bewegtes Lernen“ vorgestellt und diskutiert werden, die im Rahmen eines Forschungsprojekts „Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule“ (StuBSS) ermittelt wurden.
L03 Prof. Dr. Antonis Kambas
Graphomotorik: Auffälligkeiten entdecken, Kompetenzen fördern! (WS)
Altersgruppe: 6-10
Graphomotorische Kompetenzen hängen von allgemeinen motorischen Fähigkeiten ab. Das Schreibenlernen kann unterstützt werden, indem man im Vorschulalter mit dem ganzen Körper und allen Sinnen die graphomotorischen Voraussetzungen schafft. Wie handelt man aber, wenn Kinder bei der Einschulung bestimmte graphomotorische Auffälligkeiten aufweisen? Der Workshop gibt Tipps und Tricks zum Entdecken und Fördern.
L04 Rüdiger Kohl
Das ganz neue Konzentrationstrainingsprogramm (WS)
Altersgruppe: 3-6
Mangelnde Konzentration stellt ein häufiges Problem im Unterricht dar. Das Trainingsprogramm soll Übungen aufzeigen, um sukzessiv die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
Die Effektivität des Programms wird nicht nur durch die inhaltlichen Schwerpunkte gewährleistet, sondern auch dadurch, dass die Übungen (Körper-, Geh-, Hör- und Wahrnehmungsübungen) sowie Materialien (praktische schriftliche Übungen in Form von Arbeitsblättern) einen hohen Aufforderungscharakter besitzen und demnach Spaß und Freude vermitteln.
L05 Jutta Kohtz
Geschickt, gezielt, genau - Spielerische Angebote für die Handmotorik (WS)
Altersgruppe: 6-10
Kipp- statt Drehschalter, Klettverschlüsse statt Schleifen, Wasserhebel statt Drehkräne... Die Liste von Dingen, die uns die Handarbeit erleichtern, lässt sich noch weiter fortsetzen. Hilfreich auf der einen Seite, verhindern sie andererseits, dass wir die Vielseitigkeit unserer Hand- und Fingerbewegungen bei den alltäglichen Tätigkeiten einsetzen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass bei Kindern häufig Probleme in der Handgeschicklichkeit und Fingerfertigkeit bestehen. In diesem Workshop werden spielerische Ideen zur Förderung der Feinmotorik im Vor- und Grundschulalter vorgestellt und ausprobiert.
L06 Rudolf Lensing-Conrady
"Alles im Lot?“ – Spielerisch in die Balance kommen (WS)
Altersgruppe: 3-6
Der Verbesserung von Gleichgewicht und zugrundeliegenden Körper- und Raumwahrnehmungen über motivierende vestibuläre Reize wird in allen Bereichen von Pädagogik und Therapie immer größere Bedeutung beigemessen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der Fähigkeit, vestibuläre Erfahrungen verarbeiten zu können, ein bedeutender Grundstein für die weitere Entwicklung gelegt und Anstoß zu weiteren Entwicklungsschritten gegeben wird. Gleichgewichtsförderung verbessert die Befindlichkeit und schafft Lernvoraussetzungen. Der Praxisworkshop will Einblicke in die praktische und spielerische Umsetzung der Gleichgewichtsförderung geben.
L07 Peter Pastuch
Bewegtes Lernen in rasenden, flimmernden und lärmenden Zeiten! (WS)
Altersgruppe: 3-10
Kinder erleben und erfahren ihre Umwelt vor allem über ihre eigene Bewegung und ihr eigenes Handeln. Aber welche Art von Bewegung ist entwicklungs- und lernfördernd? Was hilft Kindern weiter? Wie können wir das vorschulische, schulische und außerschulische Lernen „bewegt“ unterstützen?
In diesem Workshop sollen lernbegleitende und lernunterstützende Bewegungsangebote für die Umsetzung in der nächsten Unterrichtsstunde aufgezeigt werden.
L08 Sonja Quante
Bildung in Bewegung: Kinder klettern sich klug! (WS)
Altersgruppe: 6-10
Kinder klettern mit viel Freude, wann immer ein Hindernis sie lockt! Dabei erweitern sie nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sie entdecken auch die Welt und erleben sich als selbstwirksam. Hierfür brauchen sie geeignete Räume, Zeiten und Angebote.
Im Workshop werden leicht umsetzbare Kletterspiele zur Verknüpfung von Bildungsthemen mit Bewegung erprobt sowie Ergebnisse vorgestellt, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Klettern in Kitas“ am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth entstanden sind.
L09 Annette Rögener und Suzanne Voss
Multisensuelles Arbeiten an Bewegungsstationen im Schriftspracherwerb (WS)
Altersgruppe: 6-10
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass kindliches Lernen vorrangig in der Bewegung und Handlung entsteht. Musik und Elemente der Bewegungstherapie haben in diesem Konzept einen besonderen Stellenwert. Die Lernprozesse werden durch besonders abgestimmte Bewegungselemente nachhaltig unterstützt. Schwungübungen, die mit rhythmischen Liederzeilen begleitet werden, fördern die grob- und feinmotorische Entwicklung und bereiten die Schreibschrift vor. Gleichzeitig können sich Lernblockaden auflösen.
L10 Antje Suhr
Zahlen hüpfen - Buchstaben springen. Bewegte Schulvorbereitung (WS)
Altersgruppe: 3-10
In diesem Workshop soll ganz praktisch erfahren werden, mit wie viel Spaß kognitive Lerninhalte bewegt gelernt werden können. Schwerpunkte bilden bewegte Spiele zum Farbenlernen, Spiele mit Zahlen & Buchstaben sowie Spiele zur Konzentrationsförderung.
L11 Gabriele Thober
Neues aus der Mathewerkstatt (WS)
Altersgruppe: 3-6
Kinder sind fasziniert von Zahlen! Sie kategorisieren, ordnen, bilden Reihen, erfassen Mengen, wiegen, vergleichen, zählen, sie erkennen Zahlen und Formen. Sie entdecken mathematische Zusammenhänge. Wie man mit Kindern diese Zusammenhänge erforschen kann, soll an praktischen Spieleinheiten erprobt werden, in denen mit Spaß und Kreativität musikalische und künstlerische Ideen ausgedrückt werden. Dazu gehen in diesem Workshop Spiel, Musik, Rhythmik, Bewegung und Material eine harmonische Verbindung ein.
L12 Katja Tietz
Lauf-Memory, Kletterquips und Co - Bekannte Kinderbrettspiele in Bewegung gebracht (WS)
Altersgruppe: altersübergreifend
Brett- und Gesellschaftsspiele machen auch in Bewegung Spaß. Der Vorteil ist: Die Grundregeln sind vielen schon bekannt, die Familien können sie von zu Hause mitbringen, in vielen Kitas und Schulen sind sie vorhanden. Wir spielen Kletter-Quips und Obstgarten an Gerätestationen, Memory im Spinnennetz oder gemeinsam gegen die Uhr, Domino und „Tempo, Tempo kleine Schnecke“ finden als Staffeln statt und Lotto spielen wir in 3er-Teams.
L13 Prof. Dr. Michael Wendler
Die Entdeckung der Spiegelneuronen und ihre Bedeutung für die Elementarpädagogik (S)
Altersgruppe: altersübergreifend
Die Entdeckung der Spiegelneuronen durch Rizzolatti und Gallese galt 1996 als neurobiologische Sensation. Seitdem gelten die Spiegelneuronen als biologische Basis des Mitgefühls. In dem Seminar werden Voraussetzungen für die Entwicklung und Aktivierung von Spiegelneuronen angesprochen und Konsequenzen für Bildungs- und Erziehungsprozesse im Elementarbereich abgeleitet.
Siehe auch:
M09: Michels: 1- 2 - 3, alle sind dabei!
R03: Fischer: Der Schulhof als Lern- und Lebenswelt