Kongress-Plakat

Seminare und Workshops

Rhythmus – Tanz – Musik (M)

M01     Wolfgang Hering

Spiellieder und Fingerspiele von Hamburg bis Hawaii - Interkulturelle Bewegungsangebote (WS)

Altersgruppe: 3-6
Es ist eine kleine Bühne, die da ohne großen Aufwand geöffnet wird: Die Akteure sind Finger, Hände oder Arme. Es werden Kinderlieder aus anderen Ländern in der deutschen Textübertragung vorgestellt sowie internationale Finger- und Kinderspiele einbezogen, die die Herkunftsländer von in Deutschland aufwachsenden Migrantenkindern berücksichtigen. Sprache und Bewegung sind dabei eng miteinander verknüpft. Musik ist ein gutes emotionales Transportmittel von Sprache.

 

M02     Beate Holzgrefe

Rhythmusschulung und Trommeln an Fit-Bällen - Fit-Drums (WS)

Altersgruppe: 6-10
Laut trommeln, leise aufeinander hören, Rhythmen erfinden und zur Musik eine Schritt- und Trommelfolge erlernen. Abreagieren bei wildem Trommeln, Koordination sowieso, Orientierung im Raum natürlich auch - dabei wird einem schnell warm, aber es macht riesig Spaß!

 

M03     Beate Holzgrefe

Latino Dance Party (WS)

Altersgruppe: 6-10
Südamerikanische Klänge durchziehen die Hits der Charts und motivieren die Kids, und in diesem Fall natürlich die Mädchen, sich zu bewegen. Wir wollen Grundschritte kennen lernen, Varianten probieren, mit und ohne Partner/in kleine Schrittfolgen erlernen. Natürlich kommt der Hüfteinsatz nicht zu kurz.

 

M04     Reinhard Horn

Singen ist Kraftfutter für Kindergehirne! Förderung und Stärkung von Kindern (WS)

Altersgruppe: altersübergreifend
Die Bedeutung und Relevanz des Singens in einer ganzheitlich orientierten Pädagogik ist fundamental. Selbst neurobiologische Erkentnisse belegen dies. Singen ist also durchaus Kraftfutter für Kindergehirne. Erfahren Sie in diesem Seminar die Kraft des Singens! Vorgestellt werden ganzheitliche Kinderlieder mit vielen Spiel- und Bewegungsideen.

 

M05     Dr. Yoon-Sun Huh

Von der Bewegungsimprovisation zum kreativen Tanz mit Kindern (WS)

Altersgruppe: 6-10
In dem Workshop wird ein methodischer Weg von der Bewegungsimprovisation zum kreativen Tanz praktisch erprobt und reflektiert. Dabei werden Kreativität, Individualität, Selbständigkeit, Interaktion, Kommunikation und Freude als sinnvolle Bezüge zur allseitigen Entwicklungsförderung und Bildung von Kindern angesehen.

 

M06     Nicolas und David Jehn

Sorida - Lieder und Spiele aus Afrika (WS)

Altersgruppe: 3-10
Rhythmik ist ein Grundpfeiler schwarzafrikanischer Kultur. Trommeln jeder Form und Größe sowie Melodie- und Geräuschinstrumente aller Art begleiten das Alltagsleben der Menschen. "Ein Ort ohne Musik ist ein toter Ort" heißt es in Afrika. Jeder denkbare Anlass hat sein Lied oder seinen eigenen Tanz. Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche traditionelle Lieder, wie zum Beispiel von der „Njubu-Mama“, den bunten Urwaldvögeln, dem Steppenhasen oder der Sabuka-Schlange ausprobiert und eingeübt.

 

M07     Christiane Kleinke

Trommeln - Takte - Tanzen (WS)

Altersgruppe: 6-10
Einfach drauflos trommeln zu vorgegebenen oder freien Rhythmen, strukturiert durch Beat und Takt. Rhythmus nicht nur hörbar sondern erlebbar machen. Beispiele zur Verbesserung der Rhythmusfähigkeit über Sprache bis zum Einsatz von Musik werden im Workshop gegeben. Trommeln und Tanzen werden in enge Verbindung gebracht zu dynamischen, pulsierenden Rhythmen.
Trommeln was das Zeug hält auf Fit-Bällen und anderen Materialien.

 

M08     Prof. Dr. Tamara McCall

Afrikanische Spiellieder (WS)

Altersgruppe: altersübergreifend
Afrikanische Kinderlieder sind geprägt durch die elementare Einheit von Musik und Bewegung. Verschiedene Kombinationen von (Body-) Percussion, Tanz und Gesang können unterschiedliche Alters- und Niveaustufen zusammenbringen und trainieren ganz nebenbei koordinative Fähigkeiten. Die Referentin stellt bewährte Spiellieder aus der künstlerischen und pädagogischen Praxis vor und gibt Ideen zur vielfältigen Umsetzung.

 

M09     Silvia und Raimund Michels

1 – 2 – 3, alle sind dabei (WS)

Altersgruppe: altersübergreifend
Wie tanzen kleine Geister, wie bewegt sich der kleine Maulwurf und wie spielt der Wind mit den Bäumen? In diesem Workshop wird gezeigt, wie Kinder zu wahren Verwandlungskünstlern werden. Dabei laden fantasievolle Texte und Melodien zu individuellen und ganzkörperlichen Bewegungsabläufen ein. Zur Musik werden einfache Bewegungsfolgen und rhythmische Bewegungselemente bis hin zu kleinen Choreographien vorgestellt.

 

M10     Günther Rebel

Tanztheater: "Alles ist möglich" (WS)

Altersgruppe: 6-10
Es werden Konzepte und Methoden erarbeitet, wie gemeinsam mit Kindern die künstlerischen Möglichkeiten des Tanztheaters, im Sinne von Persönlichkeitsentfaltung erschlossen werden können. Insbesondere wird die körperliche Aufmerksamkeit geweckt, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit verfeinert sowie die Vorstellungskraft und Improvisationsbereitschaft gestärkt. Tanztheater bietet durch die Verbindung der unterschiedlichen Kunstformen (Tanzen, Sprechen, Singen, Medieneinsatz etc.) vielfältigste Ausdrucksmöglichkeiten.

 

M11     Karin Schaffner

Bewegte Frühlings-/Osterzeit: Wie lassen sich Sinneswahrnehmung und Bewegung themenübergreifend in den pädagogischen Alltag integrieren? (WS)

Altersgruppe: 3-6
Nach der dunklen Winterzeit werden die Tage länger, die Sonne wärmt die Erde, warmer Regen fällt und Frühlingswinde läuten die wunderbaren Verwandlungen in der Natur ein. Zu diesem Thema werden wir in dem Workshop im Sinne ganzheitlichen Lernens spielen, tanzen, turnen, musizieren, mit den Füßen malen und Sinneserfahrungen machen. Der Workshop gibt zahlreiche Praxisimpulse für den pädagogischen Alltag.

 

Siehe auch:

F06: Hering: Musikmäuse – Bewegungslieder und rhythmische Spielideen für die...
F07: Hirler: Musik und Spiel für die Kleinkinder – Lernprozesse durch Musik und ...
F08: Jehn: Was macht die Maus im Sommer? – Lieder und Spiel
S04: Clausmeyer: Von Super-Schrumpfmaschinen, Piraten-Ratten und hüpfenden ..
S10: Rögener: Sprachförderumg mit Musik und Bewegung
S14: Vier: Zwei Königssöhne gingen auf Abenteuer und gerieten in ein wildes...
L09: Rögener: Multisensuelles Arbeiten an Bewegungsstationen im ...
L11: Thober: Neues aus der Mathewerkstatt
Fö06: Hirler: „Wie tanzt der Mond“ Rhythmikprojekte zum Spielen und zur ...

Zum Seitenanfang