Seminare und Workshops
Psychomotorik/Wahrnehmung (P)
P01 Prof. Dr. Susanne Amft und Dr. Beatrice Uehli-Stauffer
Beitrag der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen (S)
Altersgruppe: 3-10
Im Zuge der Neuorganisation sonderpädagogischer Fördermaßnahmen in der Schweiz sollen Kinder mit Verhaltens- und Lernstörungen im Rahmen der Regelklasse gefördert werden. Der integrative Schulalltag stellt hohe Anforderungen an die sozio-emotionalen Kompetenzen der Kinder. Diese zu entwickeln und zu stärken und damit den Kindern zu helfen, den Herausforderungen einer heterogenen Schule erfolgreich zu begegnen, ist Ziel der Psychomotorik in der präventiv-integrativen Arbeit in der Schule. Zentrale Konzepte des Projektes werden vorgestellt.
P02 Dr. Melanie Behrens
"Selbst Artist sein" - Vorstellung eines ressourcenorientierten Konzeptes zum Aufbau des Selbstwertgefühls bei sozial ängstlichen Kindern (S)
Altersgruppe: 6-10
Im Seminar wird aufgezeigt, wie das Selbstwertgefühl bei sozial ängstlichen Kindern in der psychomotorischen Arbeit schrittweise aufgebaut werden kann. Dabei wird anhand eines in der Praxis erprobten Projektes aufgezeigt, wie die Ressourcen des Kindes und relevanter Bezugspersonen, wie zum Beispiel der Eltern, bewegungsorientiert gestärkt werden. Den Rahmen bilden Untersuchungsergebnisse, die die Bedeutung von Körper und Bewegung für die kindliche Resilienz unterstreichen.
P03 Hans Jürgen Beins
„…das ist für mich ein Kinderspiel“ - Einblicke in die psychomotorische Praxis (WS)
Altersgruppe: altersübergreifend
Kinder benötigen vielfältige Sinnesanregungen für ihre gesunde Entwicklung. Die Psychomotorik setzt hier nicht auf Übungsprogramme, sondern bietet vielfältige Spiele an, die Raum für Froh-Sinn und Blöd-Sinn lassen. Das selbsttätige Handeln der Kinder anzuregen ist dabei ein wesentliches Ziel. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die psychomotorische Praxis und Anregungen für den pädagogischen und therapeutischen Berufsalltag.
P04 Prof. Dr. Dörte Detert
James Bond jagt Dr. No – Psychomotorische Förderung der Sozialkompetenz und des Selbstkonzepts (WS)
Altersgruppe: 6-10
Dieser Workshop gibt praktische Anregungen zur Förderung der Sozialkompetenz und des Selbstkonzeptes bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Das gemeinsame Erleben und Bewältigen von Herausforderungen sowie das eigene Handeln in herausfordernden Situationen steht im Vordergrund dieses psychomotorischen Stundenbildes.
P05 Dr. Holger Jessel
Gewalt bewegt - Wege aus der Gewalt: Wie wir in der Psychomotorik mit Gewalt umgehen können (WS)
Altersgruppe: altersübergreifend
Gewalt gehört zu den schwierigsten gesellschaftlichen Phänomenen. Da sie in ihrem Kern unmittelbar an die Körperlichkeit, Leiblichkeit, Emotionalität und die Beziehungserfahrungen der Akteure gebunden ist, stellt Gewaltprävention ein psychomotorisches Handlungsfeld „par excellence“ dar!
Der Workshop thematisiert neben einigen theoretischen Aspekten (was ist Aggression und Gewalt, welche Formen gibt es, wie entstehen sie und wie lassen sie sich verhindern bzw. wie kann man damit umgehen?) vor allem praktische Handlungsmöglichkeiten und Ansätze in der Psychomotorik.
P06 Angelika Kleine-Kalmer
"Der Körper erzählt....." - Nonverbale Kommunikation (WS)
Altersgruppe: altersübergreifend
Körpersprachliche Signale senden und empfangen wir ständig und immer. Mit psychomotorischen und tanztherapeutischen Methoden überprüfen und proben wir den gezielten Einsatz und können dadurch unseren pädagogischen Spielraum im beruflichen Alltag erweitern.
P07 Prof. Dr. Astrid Krus
Der Ernst des Lebens - Den Übergang vom Kindergarten in die Schule psychomotorisch begleiten (S)
Altersgruppe: 3-6
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt ein kritisches Lebensereignis dar, welches für das Kind und seine Familie mit neuen Herausforderungen und Veränderungen verbunden ist. Im Seminar werden wir diese Anforderungen differenziert betrachten und Möglichkeiten der begleitenden Unterstützung erarbeiten. Besondere Berücksichtigung findet dabei die psychomotorische Förderung all der Kompetenzen, die einen erfolgreichen Übergang ermöglichen und eine positive Bildungsbiografie unterstützen.
P08 Michael Passolt
Psychomotorische Diagnostik - Wie können sich Diagnostik und praktische Arbeit in der Psychmotorik verbinden? (S)
Altersgruppe: altersübergreifend
Gegenüber einer traditionellen Diagnostik werden eher spielerische Beobachtungssituationen genutzt, um prozessorientiert Entwicklung zu begleiten. Dabei wird der Blick nicht nur auf motorische sondern auch auf kognitive, sprachliche, emotionale, soziale, familiäre u. a. Situationen gelegt. Es entwickelt sich eine mehrperspektivische Sicht auf die Praxis. STEP-Diagnostik z.B. gibt diesen Kriterien in seinem Beobachtungs- und Reflexionsbogen bedeutenden Raum.
In dem Seminar wird der Zusammenhang von Praxis und Diagnostik anhand des STEP-Bogens vorgestellt.
P09 Cornelia Scholl
Mit allen Sinnen von Sinnen (WS)
Altersgruppe: altersübergreifend
Das Zusammenspiel von Sinneswahrnehmung, Wahrnehmungsverarbeitung und Erkenntnis ist in diesem Workshop das zentrale Thema. Die sinnliche Reizaufnahme und Verarbeitung durch die Sinnessysteme erschließt den Kindern die Welt und stellt damit die Grundlage des Lernens für sie dar. Der Workshop bietet ganz praxisbezogen einen Einblick in unterschiedlichste Wahrnehmungsspiele mit allen Sinnen.
P10 Markus Serrano
"Wir gehen jetzt auf Schatzsuche" - Ressourcenorientierung in der psycho-motorischen Pädagogik und Therapie (WS)
Altersgruppe: altersübergreifend
„Schatzsuche statt Fehlerfahndung!“ – In diesem Workshop werden wir gemeinsam den Weg „vom Defizit zum Profizit“ gehen und den Wert einer gesundheitsorientierten Psychomotorik erleben. Ein Blick auf das Phänomen des Selbstkonzepts und das Modell der Salutogenese (Entstehung von Gesundheit) kann hier wichtige Impulse für die eigene professionelle „Schatzkarte“ bieten und somit die psychomotorische Arbeit bereichern!
P11 Thorsten Späker
Psychomotorik in der Natur (WS)
Altersgruppe: 6-10
Wald, Wiesen und Wasser bieten vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten. In diesem Workshop wird vorgestellt, wie eine Praxis der Psychomotorik in der Natur aussehen kann. Hierzu wird eine Abgrenzung zur Erlebnis-, der Sport- und Naturpädagogik vorgenommen, um das spezifische einer Psychomotorik im Freien herauszustellen. Es werden praktische Anknüpfungspunkte aus der Perspektive ausgewählter Ansätze der Psychomotorik vorgestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter draußen statt.
Siehe auch:
F02: Behrens: „Schaukelliese und Klettermax“ – Kinder von 0 - 3 Jahren stärken ...
S05: Engin: Spielerisch Sprache fördern mit Bewegungsbaustellen
S08: Kuhlenkamp: Förderung von Kommunikation und Sprache in der Psychomot. ...
E01: Bierögel: Mein Körper und ich
R02: Brodbeck: Sicherheit durch Risiko
Fö01: Breithecker: Kinder aus der Balance. Fordern und Fördern in wackeligen...
Fö02: Detert: Bewegung beobachten und fördern
Fö05: Hammer: Kindesentwicklung beobachten und dokumentieren – Ein Blick ...
Fö08: Weber: Psychomotorik für Eltern, deren Kinder einen erhöhten ...
B04: Grüger: Bewegungslandschaften im Kleinkinderturnen
B16: Scholl: Psychomotorisches Spiel im “Offenen Ganztag“