Seminare und Workshops
Gestaltung von Bewegungsräumen (innen – außen) (R)
R01 Dr. Dieter Breithecker
Bewegungsraum ist nicht gleich Bewegungs(t)raum. Werden unsere Bewegungsräume kindlichen Bedürfnissen gerecht? (S)
Altersgruppe: 6-10
„Auf den Anfang kommt es an!“ Das Seminar baut darauf auf, dass Kinder mit vielfältigen, natürlichen Kompetenzen ausgestattet sind, welche die Voraussetzung ihrer ganzheitlichen Entwicklung bilden. Häufig stehen die meist organisierten Bewegungsangebote im Widerspruch mit den eigentlichen Bedürfnissen der Kinder. Die Inhalte des Seminars fokussieren sich deshalb auf „besonders entwicklungsfördernde“ Lebensräume und Bewegungskonzepte, die sich in der Balance mit dem neugiergesteuerten Erkundungs- und Bewegungsverhalten der Kinder befinden.
R02 Erika Brodbeck
Sicherheit durch Risiko (S)
Altersgruppe: altersübergreifend
Vielfältig und attraktiv gestaltete Spielflächen fördern Wahrnehmung, Motorik und Koordination der Kinder und leisten damit einen wichtigen Beitrag für deren körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Durch das Erleben von Risiko erweitern Kinder ihre Selbstsicherungsfähigkeiten und entwickeln Bewegungssicherheit. Aber lassen die gültigen DIN-Normen überhaupt noch Spielraum für attraktive, herausfordernde Spielplätze?
R03 Prof. Dr. Klaus Fischer und Roland Seeger
Der Schulhof als Lern- und Lebenswelt (S)
Altersgruppe: 6-10
Diese Sinngebungen verbinden wir mit dem Schulhof: Spielwiese, Sinneswelt, Betätigungsfeld, Toberaum, Rückzugsraum, Kommunikationsnische, Begegnungsraum, Erkenntniswelt, Naturerfahrungsraum, Schulgarten - Handlungsspielraum im weitesten Sinne! Das Seminar vermittelt Ideen und Planungsgrundlagen, die speziell unter der Zielperspektive naturnaher Erlebnis- und Lernwelten in Partizipationsprojekten mit Kindern, Lehrern, Eltern, Landschaftsplanern, Architekten etc. realisierbar sind. Die Gestaltung von Bewegungsräumen von abgeschlossenen Projekten wird anschaulich (mit Bildern, Zeichnungen, Planungsskizzen) präsentiert.
R04 Reinhard Liebisch
Spiele für drinnen und draußen (WS)
Altersgruppe: 3-10
In diesem Workshop werden Spiele mit einem hohen Spaßfaktor vorgestellt und erprobt, die leicht umsetzbar und eventuell nicht so bekannt sind. Es geht dabei um Erfahrungen wie z. B. Konkurrenz und Kooperation, Gewinnen und Verlieren, Regeln einhalten. Förderaspekte der einzelnen Spiele werden aufgezeigt.
Zielgruppe: Erzieher/Erzieherinnen, Grundschullehrer/Grundschullehrerinnen
R05 Karin Reth-Scholten
Bewegungsfreundliche Raumgestaltung in der Kindertagesstätte (S)
Altersgruppe: 0-6
2009 startete das Aktionsbündnis Bewegungskindergarten Rheinland-Pfalz einen Aufruf an alle Kindertagesstätten, gute Raumgestaltungen fotografisch zu erfassen und dem Aktionsbündnis zur Verfügung zu stellen. In diesem Seminar werden die Ergebnisse dieses Aufrufes gezeigt. Dabei werden sowohl Außen- als auch Innenraumgestaltungen berücksichtigt. Die Fotos werden erläutert und können damit Impulse für die eigene Raumgestaltung geben.
R06 Dirk Schelhorn
Die Kommune bewegt sich. Bewegungsförderung als Aspekt kinderfreundlicher Stadtentwicklung (S)
Altersgruppe: altersübergreifend
Erlaubte Räume im öffentlichen Bereich – spannend für Kinder, die umherstreifen. Räume, die es zu erobern gilt. Räume, die durch Bewegung bewegend erobert werden können. Räume und Orte mit besonderen Merkmalen, die deshalb im Stadt-/Gemeindegefüge erkannt und geschützt werden. Dargestellt und diskutiert werden lebendige Orte fernab des pädagogischen Diktats erwachsener Bildungsansprüche. Möglichkeiten „vor der Haustür“ werden vorgestellt.
R07a Silke Schönrade
„Kinderräume - KinderTräume“ - Sinnvolle Raumgestaltung von 0 bis 6 Jahren (S)
Altersgruppe: 0-6
Eine sinnvolle Raumgestaltung im Kindergarten kann die Pädagogik günstig beeinflussen. Klare Strukturen bei der Innenraumgestaltung sind dabei genauso wichtig wie Harmonie, Ordnung, ausgewählte Spiel-, Bewegungs- und Lernmaterialien, ausgewogene Farb- und Lichtgestaltung, Orte zur Bewegung und Räume, die die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen. Fotos beschreiben auch die neuen Herausforderungen bezüglich der Unterdreijährigen, die bei Neuplanungen von Räumen eine große Rolle spielen.
R07b Julian Richter und Hermann Städtler
Spielend lernen – auf die Freiräume kommt es an! (S)
Altersgruppe: altersübergreifend
Die Bedeutung von Frei- (Außen-)räumen in Kindergärten wird oft unterschätzt. Dabei können Kinder hier im freien aktiven Spiel neben koordinativen Fähigkeiten ihre Selbst- und Sozialkompetenz weitgehend selbsttätig entwickeln.
Ein anspruchsvoll gestaltetes Freigelände, das naturbezogene Erfahrungs-möglichkeiten mit den vier Elementen miteinbezieht, spricht das kindliche Neugierverhalten und Bewegungsbedürfnis an.
Neben Gestaltungsbeispielen – wie verschiedene kindliche Ansprüche erfüllt werden können - werden im Seminar auch rechtliche Aspekte in Hinblick auf Gefahren von Risiko und Wagnis erläutert.
R08 Insa Abeling und Hermann Städtler
Risiko und Wagnis – Räume als heimliche Lehrmeister (S)
Altersgruppe: 3-6
Die Welt erschließt sich dem Kind wesentlich über seine Erfahrungen durch Wahrnehmung und Bewegung. Es ist deshalb nicht gleichgültig, mit welchen Dingen und Materialien wir unsere Kinder umgeben und in welcher Umwelt sie aufwachsen. Die Grenzen mit dem eigenen Körper auszutesten, fordert und fördert alle physischen, kognitiven und psychischen Fähigkeiten und erhöht die Selbstsicherungsfähigkeit der Kinder.
Welche Gestaltungsansätze für Innen- und Außenräume in Kitas lassen vielfältige Bewegungserfahrungen und Eigentätigkeit der Kinder zu und wie ist die verantwortungsbewusste Balance zwischen anforderungsreicher Bewegungs-umwelt und dem möglichen Risikopotential zu finden?
R09 Ralph Weber-Heggemann
Waldkindergarten - Möglichkeiten für die Bewegungserziehung in einem Kindergarten ohne Wände (S)
Altersgruppe: 3-6
Waldkindergärten werden oftmals als die „optimalen Bewegungskindergärten“ beschrieben. Was ist das Faszinierende an diesen Kindergärten ohne Wände? Wie sieht ein typischer Waldkindergartentag aus? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für die Bewegungserziehung im Vorschulalter? Wo gibt es Grenzen, sowohl innere (eigene Unsicherheiten der ErzieherInnen) als auch äußere (Unfallgefahren)?
R10 Matthias Wilk
Welche Anforderungen an Räume stellen Kinder unter 3 Jahren? Architektur und pädagogische Konzepte (S)
Altersgruppe: 0-3
Erst der Raum ermöglicht die Umsetzung der pädagogischen Konzepte! Anforderungen an den Raum als „Erster Erzieher“ aus pädagogischer Sicht: Was ist baulich umzusetzen? Was erwarten Architekten und Pädagogen von der gemeinsamen Arbeit? Anhand von Grafiken soll der ideale/mögliche/umsetzbare Raum diskutiert und erarbeitet werden.
Siehe auch:
F03: Fischer: Räume sind die Landschaft der Seele – naturnaher Spielraum für ...
F12: Thünemann-Albers: Die Kissenlandschaft im Krippenalltag
F13: Ungerer-Röhrich: Klettern in Windeln?
P11: Späker: Psychomotorik in der Natur
B04: Grüger: Bewegungslandschaften im Kleinkinderturnen
B12: Müller: Bewegter Hort – Bewegungsförderung für 6- bis 10- Jährige
B20: Wopp: Bewegung, Spiel und Sport von Kindern in der Stadt