Kongress-Plakat

Seminare und Workshops

Bewegung und Sprache (S)

S01     Silvia Bender

Nebatsubst braucht Hilfe – psychomotorische Sprachförderung von Anfang an (WS)

Altersgruppe: 3-6
Der kleine Eisbär Nebatsubst führt in die Welt der Sprache, wo es im gemeinsamen Spiel viel zu entdecken gibt.
Im spielerischen Miteinander können auch erwachsene Sprachexperten noch mal erleben, wie lustvoll und motivierend es sein kann, Sprache zu lernen.
Nach dem Erleben wird kurz ein theoretischer Bezug zur Praxis hergestellt und gemeinsam diskutiert.

 

S02     Silvia Bender

Entdecker der Sprache – Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter drei (S)

Altersgruppe: 0-3
Der frühe Dialog und die liebevolle Interaktion sind wesentlich für eine gute Sprachentwicklung. Im spielerischen Begleiten und Modellieren kindlicher Äußerungen liegt die Kunst, Kindern zu helfen, Sprache zu entdecken. Mit vielen Beispielen, Bezügen zu neueren Forschungen und kleinen praktischen Spielen gibt das Seminar Hintergrundinformationen und Ideen für spielerisches Entdecken von Sprache.

 

S03     Susanne Brandt

„Am Waldrand ist der Wind zu Haus“ – Spielekette mit bewegenden Geschichten und Gedichten (WS)

Altersgruppe: 3-6
Zeitungsblätter verwandeln sich „im Handumdrehen“ in eine Waldlandschaft. Dort bringt der Hase dem Fuchs das Tanzen bei und die Ameisen sammeln die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings, um damit ihre Wohnung zu heizen...
Kleine Spiel- und Bewegungseinheiten zu Geschichten, Liedern und Gedichten verbinden sich zu einer immer wieder variierbaren Spielekette, an der exemplarisch deutlich wird, wie sich das Erzählen von Geschichten in Kindertagesstätten, Bibliotheken oder Grundschulen mit allen Sinnen lebendig gestalten lässt.

 

S04     Ingrid Clausmeyer

Von Super-Schrumpfmaschinen, Piraten-Ratten und hüpfenden Flöhen - Lieder zur Unterstützung des Grammatikerwerbs (WS)

Altersgruppe: altersübergreifend
Kinder lernen eigentlich von alleine sprechen und so auch die korrekte Verwendung grammatischer Strukturen. Allerdings immer in Abhängigkeit von den Anregungen ihrer sprachlichen Umgebung. Eine solche Anregung kann Musik sein, die erwiesenermaßen eine positive Wirkung auf die Sprachentwicklung hat. In diesem Workshop werden nach einer theoretischen Einführung kindgerechte, lustige Lieder methodisch erarbeitet, die so gestaltet sind, dass sie die individuelle, selbsttätige Entdeckung grammatischer Regeln stimulieren.

 

S05     Prof. Dr. Havva Engin

Spielerisch Sprache fördern mit Bewegungsbaustellen (S)

Altersgruppe: 3-6
Im Seminar wird es, neben einer kurzen theoretischen Einführung in die Bedeutung von Bewegungsbaustellen für die Entwicklung der kindlichen Motorik, um die Vorstellung von Übungen zur Förderung der kindlichen, migrationsbedingten (Zweit-) Sprachentwicklung gehen.

 

S06     Birgit Hahnemann

Raus mit der Sprache - Spielerische Sprachförderung (WS)

Altersgruppe: 3-10
Nicht immer läuft die kindliche Sprachentwicklung problemlos. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Die Folgen sind z.B. Ausspracheprobleme, Redeunflüssigkeiten, Satzbauprobleme, geringer Wortschatz und mehr. Es wird ein kurzer Überblick über mögliche Sprachprobleme und deren Fördermöglichkeiten aus psychomotorischer Sicht gegeben. Dabei steht das spielerische, bewegte, wahrnehmungsverbessernde Förderangebot im Vordergrund. Eine Praxissammlung soll Erzieher/innen, Lehrer/innen, Therapeut/innen und Eltern Ideen an die Hand geben, die einfach und mit viel Freude umsetzbar sind.

 

S07     Gisela Huckriede

Zwei- und Mehrsprachigkeit: Mehrsprachige Kinder in den Bewegungsstunden begleiten und sprachlich fördern (S)

Altersgruppe: 0-6
Viele Kinder kommen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen in den Kindergarten. Alle, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, sollten bei Bewegungsangeboten sprachlich gefördert werden. Die Kinder verfügen über vielfältige kommunikative Möglichkeiten. Sie brauchen für schulische Erfolge jedoch mehr als Interaktionsstrategien. Fairness, Leistungsbereitschaft und Teamgeist sind Grundlage für das Lernen. Die Begeisterung für Bewegungsangebote bringen die Kinder bereits mit. Bewegung und Zweispracherwerb lassen sich gut miteinander verknüpfen. In dem Seminar wird Hintergrundwissen zu Zwei- und Mehrsprachigkeit vermittelt. Praxisbeispiele werden vorgestellt.

 

S08     Dr. Stefanie Kuhlenkamp

Förderung von Kommunikation und Sprache in der Psychomotorik (S)

Altersgruppe: 3-10
In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, die psychomotorische Förderung bewusst für eine Förderung von Kommunikation und Sprache einzusetzen. Unter anderem anhand von Eindrücken aus der eigenen Praxis, wird dargelegt, wie eng Bewegung und Sprache in der psychomotorischen Förderung verbunden sind. Die Reflexion der Prinzipien psychomotorischen Arbeitens wird dabei zeigen, dass die psychomotorische Förderung ein idealer Lernort auch für die kindliche Sprache ist.

 

S09     Nadine Madeira Firmino

„Wenn nicht alles rund läuft…“ Wie erkenne ich sprachliche Auffälligkeiten im Kindergarten? (S)

Altersgruppe: 3-10
Eine erfolgreiche Sprachentwicklung kann als positives Ergebnis der Interaktion zwischen dem Kind und seiner Umwelt gesehen werden. Aber manchmal läuft nicht alles rund…Wie man Sprachauffälligkeiten beobachten kann und welche uns im Kindergartenalltag begegnen können ist Gegenstand dieses Seminares. Neben theoretischen Ausführungen zu unterschiedlichen Störungsbildern, werden praktische Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

 

S10     Annette Rögener und Suzanne Voss

Sprachförderung mit Musik und Bewegung (WS)

Altersgruppe: 6-10
In diesem Workshop werden Möglichkeiten und Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie Sprachförderung in den Klassen 1 bis 4 mit Musik und Bewegung verbunden werden kann. Beispiele sind: Musikalisch-rhythmische Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit; Silben und Rhythmus in der Sprachförderung mit Musik; Training der Wortarten und Wortfeldarbeit; kreatives Erzählen mit Instrumenten und der Einsatz von Rhythmus und Bewegung in der LRS-Therapie.

 

S11     Renate Schiffers

Bilderbücher in Bewegung bringen – für Eltern/Erzieher mit Kindern zwischen 3 und 5 Jahren (WS)

Altersgruppe: 3-6
Der Workshop ist interaktiv aufgebaut und soll die Teilnehmer mit einigen Praxisbausteinen zur sprachlichen Frühförderung bekannt machen. Im Mittelpunkt steht hierbei der kreative Umgang mit dem Bilderbuch.
Zur Einstimmung: Bewegungslieder und Fingerspiele. Zum Wohlfühlen: Rituale etablieren. Zum Spaß haben: Bilderbücher ins Spiel bringen.

 

S12     Silke Schönrade

„Die Sprach-Abenteuer der kleinen Hexe" - Sprache beobachten, verstehen, beurteilen, fördern (WS)

Altersgruppe: 3-6
Die Grundlagen der Sprachentwicklung mit ihren vielfältigen Parametern bilden den Schwerpunkt des Workshops. Das neue Beobachtungsverfahren „Die Sprach-Abenteuer der kleinen Hexe“, eine Grundlage für ein strukturiertes Beobachten von Sprache, Sprechen, Stimme bei 3- bis 6- jährigen Kindern, wird in Theorie und Praxis vorgestellt. Dabei geht es um Themen wie z.B. Beobachtung und Förderung von Grob- und Mundmotorik, auditive/visuelle Wahrnehmung, Hör-/Merkspanne, Sprachverständnis, Sprachfähigkeit, phonologische Bewusstheit etc.

 

S13     Prof. Dr. Fredrik Vahle

Sprache mit Herz, Hand und Fuß – Integration von Sprache, Singen und Bewegung (S)

Altersgruppe: altersübergreifend
Fingerübungen verdeutlichen in ihrer sprachlichen, musikalischen und neurologischen Dimension einen Regelkreis von Hand, Herz, Stimme und Gehirn, was insbesondere spielerisches und freies Singen zu leisten vermag. Die Maori-Kultur in Neuseeland einbeziehend werden Übungen vorgestellt, in denen es um Kraft und Energie geht. So werden Sprache und Musik in erster Linie als Bewegungsphänomen eingebracht.

 

S14     Marianne Vier

Zwei Königssöhne gingen auf Abenteuer und gerieten in ein wildes, wüstes Leben… Bewegte Sprach - und Werteförderung (WS)

Altersgruppe: 3-10
In diesem Workshop geht es um ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm.
Einer, der „Dummling“ genannt wird, gewinnt mit Unterstützung dreier Tierhelfer die jüngste Königstochter zur Frau. Das Märchen wird zunächst erzählt und dann in Bewegung, Bilder und Musik umgesetzt.

 

Siehe auch:

M01: Hering: Spiellieder und Fingerspiele von Hamburg bis Hawaii-...
M07: Kleinke: Trommeln – Takten – Tanzen
F11: Schiffers: Bilderbuchspaß für die Jüngsten – ein Programm zur sprachlichen...

Zum Seitenanfang